Zum Inhalt

Dr. Nicolai Amann

Sprechzeiten:

(auch für Anerkennungsangelegenheiten)

In der Vorlesungszeit und vorlesungsfreien Zeit: Termine persönlich oder per Zoom nach Vereinbarung.

Eine Anmeldung per Mail oder Telefon ist erforderlich.

In der Vorlesungszeit: offene Sprechstunde mittwochs, von 15:00 – 16:00 Uhr; schauen Sie einfach vorbei – auch ohne Anmeldung

Offene Sprechstunde findet nicht statt: 10.05., 17.05., 07.06.

Generell: quantitativ und ein hoher Praxisbezug (!)

  • Demokratieerziehung
  • Beratung
  • Zusammenarbeit mit Eltern
  • Beziehung zu Schüler*innen positiv gestalten
  • Schulsozialarbeit
  • Außerschulische Kooperationen
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Interdisziplinäre Frühförderung
  • Arbeitsbelastungen
  • Anerkennungstheorie (nach Honneth)

Derzeitiges Forschungsprojekt:

Evaluation der Sozialpädagogischen Gruppenarbeit / Schulsozialarbeit der Martin-Luther-King-Schule in Castrop-Rauxel (Bereiche L und ESE)

Projektmitarbeiter: Markus Thau

Abstract: Der Lehrstuhl für Soziale und Emotionale Entwicklung der Fakultät für Rehabilitations­wissenschaften an der Technischen Universität (TU) Dortmund unter der Leitung von Prof. Käppler der Oliveira ist im Jahr 2022 vom „Verein für Kinder und Jugendhilfe Castrop-Rauxel e. V.“ für eine Evaluation seiner Sozialpädagogischen Gruppenarbeit nach § 31 SGB VIII an der Martin-Luther-King-Schule in Castrop-Rauxel angefragt worden. Die Zusammenarbeit des Vereins mit der Schule reicht bis in die 80er Jahre zurück, wobei die Sozialpädagogische Gruppenarbeit seit nunmehr vier Jahren an dem Standort Bahnhofstraße und sieben Jahren an dem Standort Uferstraße existiert und dabei Elemente der Schulsozialarbeit impliziert. Ziel ist es, diese auf ihre Qualität zu überprüfen. Darüber hinaus gilt es, im Rahmen der Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit (vgl. HERRMANN & MÜLLER 2019), noch verborgene Potenziale in der Arbeit zu identifizieren.

Angeschlossene Masterarbeiten:

TELGMANN (2022): Kooperation von Schulsozialarbeit und Polizei zur Gewaltprävention an Schulen. Erarbeitung einer Konzeptidee auf der Basis von zwei leitfadengestützten Interviews an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt ESE.

BUßMANN (2022): Pandemiebedingte Veränderungen in der Schulsozialarbeit. Eine empirische Arbeit auf Basis von drei leitfadengestützten Interviews an zwei Schulen.

ANSTOTS (noch nicht abgeschlossen; voraussichtlich 2023): Kooperation zwischen Förderschule und Schulbauernhof. Eine Analyse der positiven Effekte eines tiergestützten Konzepts und der Übertragbarkeit auf andere Standorte

Ermöglich durch die Fördersumme von 2500 €, bereitgestellt von der Sparkassenstiftung der Stadt Castrop-Rauxel für Kultur, Wissenschaft und Umwelt

Projektende: Mai 2023; es folgen Anschlussprojekte:

  • Erarbeitung und Erprobung eines Konzeptes für die Kooperation zwischen Schulen aus dem Förderbereich ESE und (Lern-) Bauernhöfen
  • Erarbeitung und Erprobung eines Konzeptes für die Kooperation zwischen Schulen und der Polizei mit dem Ziel der Gewaltreduktion an Schulen und der niederschwelligen Möglichkeit der Kontaktaufnahme zwischen Schüler*innen und Polizist*innen

Es sind nur noch wenige freie Slots für Masterarbeiten im WiSe 2023/2024 vorhanden.

Bachelorarbeiten sind bereits „ausgebucht“. Anmeldungen ab dem SoSe 2024 sind jedoch noch möglich.

Bitte beachten Sie in diesem Zuge meine Arbeitsschwerpunkte, wobei ich für kreative Ideen offen bin. Überdies ist es möglich, dass im Zuge von Forschungsprojekten konkrete Themen zusätzlich von mir betreut werden. Dies kann recht kurzfristig sein.

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.